Forschungsdesign

 

PSY-KOMO ist eine multizentrische, nicht-randomisierte, prospektive Studie einer Versorgungsinnovation als Längsschnittuntersuchung mit geplant 7.724 eingeschriebenen schwer psychisch kranken, ambulant versorgten Teilnehmer*innen in vier strukturell unterschiedlichen Regionen Deutschlands. Es gibt eine retrospektive, gematchte Kontrollgruppe auf Basis von Routinedaten. Endpunkte: signifikante Erhöhung der Detektion und diagnostischen Abklärung von somatischen Erkrankungen, stärkere Orientierung der Behandlung an evidenzbasierten Leitlinien sowie Inanspruchnahme von Vorsorgeuntersuchungen.

 

Publikationen​

Artikel

Dubrall D, Weber R, Boehme M, Schmid M, Sachs B, Scholl C.  
Analysis of drug-drug interactions in spontaneous adverse drug reaction reports from EudraVigilance focusing on psychiatric drugs and somatic medication. Eur Psychiatry. 2024 Aug 27;67(Suppl 1):S346.
DOI: 10.1192/j.eurpsy.2024.715. PMCID: PMC11860113.

Hahn, M., Jacobi, F., Jiménez, N.-P-, Roll, S.C. (2024).
Stigmatisierung sehen und vermeiden. Pharmazeutische Zeitung, 3/24, https://www.pharmazeutische-zeitung.de/stigmatisierung-sehen-und-vermeiden-146267/seite/alle/?cHash=8ddb4fff65857d11d6a062bca50d3d89

Hewer, W., Jacobi, F., Schneider, F. (2025).
Somatische Gesundheit bei Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen. Nervenarzt (CME),
https://doi.org/10.1007/s00115-025-01802-0 

Jacobi, F. & Volkmann, H. (2021).
Körperliche Erkrankungen bei psychischen Störungen. Aktuelle Befunde und Bedarfe. Report Psychologie, 46 (09/2021), 10-18.

Jiménez, N.P., Strunz, M., Jacobi, F. (subm.).
Stigmatisierungserfahrungen im (somatischen) Gesundheitssystem: Eine Befragung von Menschen mit Diagnosen schwerer psychischer Erkrankungen.

Schneider F, Erhart M, Hewer W, Loeffler LA, Jacobi F.
Mortality and Medical Comorbidity in the Severely Mentally Ill, Dtsch Arztebl Int. 2019;116(23-24):405-411. DOI: 10.3238/arztebl.2019.0405

Strunz, M., Jiménez, N.P., Gregorius, L., Hewer, W., Pollmanns, J., Viehmann, K., Jacobi, F. (2023).
Interventions to Promote the Utilization of Physical Health Care for People with Severe Mental Illness: A Scoping Review. International Journal of Environmental Research and Public Health, 20, 126. https://doi.org/10.3390/ijerph20010126

Hahn M, Jacobi F, Jimenez NP, Roll SC.
Stigmatisierung sehen und vermeiden. Pharmazeutische Zeitung online 31.03.2024. https://www.pharmazeutische-zeitung.de/stigmatisierung-sehen-und-vermeiden-146267/

Vorträge

Böttcher A.
SMI-Patient*innen und die Förderung körperlicher Gesundheit: Was sollen und können Gesundheitsbegleiter*innen leisten? Vortrag auf dem DGPPN-Kongress 2024, 29.11.2024, Berlin.

Hahn M. 
Erhöhte Arzneimittel-Therapiesicherheit für SMI-Patient*innen – welche Interaktionen mit Somatika sind relevant? Vortrag auf dem DGPPN-Kongress 2024, 29.11.2024, Berlin.

Jacobi F. 
Interventionen zur Reduktion der Übersterblichkeit. Vortrag auf dem DGPPN-Kongress 2023, 30.11.2023, Berlin.

Jacobi, F., Jimenéz, N, Scholz, E., Strunz, M., Grabe, H.-J., Hewer, W., Köhne, M., Reif, A., Icks, A., Wilm, S. [für die PSY-KOMO Studiengruppe] (2021).
Verbesserung der somatischen Gesundheit von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen: Die Rolle der PSY-KOMO Gesundheitsbegleiterinnen und Gesundheitsbegleiter in einer neuen Versorgungsform. Poster auf dem 38. Symposium der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der DGPs, 12.5.-15.5.2021 in Mannheim.

Jacobi, F., Jiménez, N., Strunz, M. (2022).
Inanspruchnahme von (somatischen) Gesundheitsleistungen durch Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen: Erfahrene Stigmatisierung und Förderung der Nutzung von Gesundheitsangeboten. Poster 1. Deutscher Psychotherapiekongress, 7.6.-11.6.22 in Berlin.

Jacobi, F., Strunz, M., Jiménez, N., Gregorius, L., Pollmanns, J., Viehmann, K., Hewer, W. (2022).
Förderung der Nutzung von (somatischen) Gesundheitsleistungen durch Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen: Ein Scoping-Review. Vortrag auf dem DGPPN-Kongress 2022, 25.11.2022.

Jacobi, F., Jimenez, N., Strunz, M. (2023).
Stigmatisierungsphänomene und Stigmatisierungserleben von SMI-Patient:innenals Barriere für eine effektive (somatische) Gesundheitsversorgung: Ergebnisse einer Online-Studie. DGPPN-Kongress 2023, Berlin 2.12.23.

Jacobi, F., Jimenez, N. (2023).
Interventionen zur Reduktion der Übersterblichkeit. DGPPN-Kongress 2023, Berlin 30.11.23.

Jimenez, N., Strunz, M., Jacobi, F. (2023).
Wie erkenne ich als Behandler:in eigene Stigmatisierungstendenzen? Ein Mini-Workshop. DGPPN-Kongress 2023, Berlin 2.12.23.

Reddemann O, Leve V, Kalitzkus V. (2022)
Familienmedizin in der Versorgung von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen. Vortrag beim 6. Wissenschaftlicher Kongress „Familienmedizin in der hausärztlichen Versorgung der Zukunft“. Institut für Allgemeinmedizin (ifam), UKD, 11. Mai 2022, Düsseldorf. DOI: 10.3205/22ifam10

Reddemann O, Wege N, Leve V, Wilm S, Viehmann K, Geffe V. (2022)
Warum Patient*innen mit schweren psychiatrischen Erkrankungen ihre Hausärzt*innen brauchen [Abstract #220]. Workshop auf dem 56. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin der DEGAM, 15.-17.09.2022, Greifswald.

Schneider F, Erhart M, Hewer W, Löffler L, Jacobi F, Icks A, Wilm S. (2021)
Somatische Komorbiditäten schwer psychisch erkrankter Menschen: Realitäten und Konsequenzen. Vortrag auf dem Jahreskongress der DGPPN 2021, Berlin, 24.–27.11.2021.

Weber R, Dubrall D, Scholl C, Böhme M, Steffens M, Sachs, B. (2023)

Analysis of drug drug interactions between somatic and psychiatric medication by application of ABDA

interaction data to reports from the EudraVigilance database. Poster auf dem 18th German Pharm-Tox Summit 2023. Naunyn-Schmiedeberg’s Arch Pharmacol 396 (Suppl 1), 1–76 (2023), P101. DOI 10.1007/s00210-023-02397-6

Wege N, Meisenzahl E, Scholl C, Weber R, Grabe H-J, Hewer W, Hahn M, Köhne M, Icks A, Wilm S. (2022)
PSY-KOMO – Verbesserung der Behandlungsqualität bei schwer psychisch kranken Menschen zur Reduktion somatischer Komorbidität und Verhinderung erhöhter Mortalität. Vortrag auf dem DGPPN Kongress, 23.-26.11.2022, Berlin.

Wege N, Wilm S.

Erste Ergebnisse des Modellprojekts PSY-KOMO. Vortrag auf dem DGPPN-Kongress 2023, 30.11.2023, Berlin.

Wilm S. (2024)
Verbesserung der Behandlungsqualität bei schwer psychisch
kranken Menschen zur Reduktion somatischer Komorbidität und Verhinderung
erhöhter Mortalität: Erste Erfahrungen aus der Prozessanalyse. Vortrag auf dem
DGPPN-Kongress 2024, 29.11.2024, Berlin.

Wilm S. (2024)

PSY-KOMO: Sektorübergreifende Versorgung von SMI-Patient:innen. Vortrag auf dem Zi-Kongress Versorgungsforschung 2024, 18.09.2024, Berlin.

https://www.zi.de/fileadmin/Downloads/Service/Veranstaltungen/Zi-Congress/PSY-KOMO_Wilm.pdf

Qualifikationsarbeiten

Herbert, Olivia (2023).
Stigmatisierungserfahrungen im somatischen Gesundheitssystem aufgrund psychischer Erkrankungen: eine Online-Befragung. Bachelorarbeit (Psychologie) an der Psychologischen Hochschule Berlin.

Öffentlichkeitsarbeit

Im Rahmen der Kampagne „jede*r vierte“ (https://www.psychologische-hochschule.de/jeder-vierte/mythen-ueber-psychotherapie/): Broschüre „Stigmatisierung im Gesundheitssystem: Wie wird Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen der Zugang zur somatischen Versorgung erschwert?“

Weitere Informationen zu PSY-KOMO finden Sie auf folgenden Plattformen:

Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA)

Deutsches Register Klinischer Studien (DRKS)

Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein